Tolle Kreuzworträtsel für Senioren – auch als Kreuzworträtsel für Demenzkranke geeignetSpeziell für SeniorenGroße Schrift - leicht lesbarVertraute Themen aus der Alltagswelt von SeniorenAls Einzelbeschäftigung oder für GruppenstundenMit kompletten Lösungen im letzten TeilDiese 20 Kreuzworträtsel bieten eine schöne Beschäftigung für Senioren. Dabei sind sie speziell für Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen konzipiert.Die Kreuzworträtsel sind leicht lösbar, durch große Schrift gut lesbar und sind inhaltlich an den Alltagserfahrungen von Senioren orientiert.Zu den Themen gehören z.B.:Kulinarische ReiseTV-SendungenBerühmte PaareDie 1950er JahreUdo JürgensRedensartenDie Kreuzworträtsel eignen sich perfekt für die Einzelbeschäftigung in der Pflegeeinrichtung oder zuhause, sowie auch für die Gruppenstunde.Autorin: Andrea Friese32 Seiten
Kreuzworträtsel gehören zu den beliebten Zeitvertreiben für ältere Menschen. Häufig wird in aktuellen Zeitschriften aber nach Personen und Begriffen gefragt, die Senioren nicht kennen. Mit diesen 30 Kreuzworträtseln sind Erfolgserlebnisse garantiert.Eine tolle Beschäftigung für Senioren, die Kreuzworträtsel lieben!30 Seiten, KlappenbroschurMaße: 28 x 23 cm
Mit „Mein Denkspaß“ lässt sich auf unterhaltsame Weise das Gedächtnis in Schwung halten. Für alle Senioren mit Gedächtnisschwierigkeiten sowie für Personen mit beginnenderDemenz.Mit humorvoll aufbereiteten, klaren Aufgabenstellungen wird das Gedächtnis jeden Tag trainiert. Viele unterschiedliche Denk- und Wahrnehmungsübungen aktivieren die grauen Zellen. Nebenbei werden sowohl die Konzentrationsfähigkeit als auch die Motorik spielerisch gefördert.Ein tolles Geschenk für die ältere Generation!Empfohlen von der bekannten Hamburger Ergotherapeutin und Autorin Gudrun Schaade.100 Seiten, Block, geleimtMaße: 28 x 23 cm
Ein Buch voller Ideen für die Beschäftigung bei Demenz, für Angehörige und Pflegekräfte.Geeignet für alle Stadien der DemenzBeschäftigungsangebote in der Praxis erprobtKurze VorbereitungszeitWenig Material notwendigFür Einzelpersonen und GruppenMit kurzer Vorbereitungszeit und ohne aufwändige Materiallisten können die Beschäftigungsideen für Demenzkranke sofort umgesetzt werden. In dem Buch sind viele Ideen zur Selbstbeschäftigung von Menschen mit Demenz enthalten.Damit lassen sich wertvolle Freiräume für Pflegekräfte und pflegende Angehörige schaffen.Die Beschäftigungsideen orientieren sich an folgenden Alltagsthemen:Küche und HaushaltNatur und Gartenalte KinderspieleFreizeit und GeselligkeitFeste und FeiertageAlltäglichesFerienzeitArbeit und BerufDas große Beschäftigungsbuch für Menschen mit Demenz ist eine gute Unterstützung für Pflege- und Betreuungskräfte sowie pflegende Angehörige.Autor: Linus PaulMaße: 20 cm x 26 cm128 Seiten
Beate RütherDer Ideenkoffer für die Altenpflege. Mit diesem Fundus an Ideen können Betreuungskräfte schnell und unkompliziert auf Aktivierungsideen zurückgreifen. Aufgeteilt in die Kategorien: . Die fertige Betreuungsrunde. Bewegung. Gedächtnistraining. Für die SinneVerlag an der Ruhr, 29 Karten inkl. 16 Seiten BegleitheftWichtig für Betreuungskräfte, Ergotherapeut*innen, Gedächtnistrainer*innen
Die schönsten Reime zum MiträtselnSo macht das Gedächtnistraining für Senioren Spaß: Die Reimrätsel zu vertrauten Themen wie „Glücksbringer“, Frühlingsgefühle“ oder „Friseurbesuch“ regen das Gedächtnis an und verschaffen Erfolgserlebnisse – für Senioren mit und ohne Demenz. Die unterhaltsamen Reimen zum Vorlesen bieten eine schöne Beschäftigung bei Demenz.Leseprobe:Friseur: Die Misere mit der SchereHerbert denkt: „Oh Schreck, oh Graus,wie seh ich denn wieder aus?!Jetzt hab ich zwar ’ne Top-Figur,doch was ist los mit der … Frisur?“Jetzt ist Schluss mit dem Malheur,am nächsten Tag geht’s zum Friseur.Dort gibt es sogar was zum Naschenund Kaffee beim Haare-…waschen.Gundel fragt: „Wie soll ich’s schneiden,dass noch ein paar Haare bleiben?“Herbert lacht, spürt die Misere:„Piks mich nicht mit deiner … Schere!“Gundel schneidet mit Bedacht,hat auch gleich den Bart gemacht.Etwas Gel noch aus dem Tiegel,fertig ist der Mann im … Spiegel.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1. Auflage 201880 Seiten14 cm x 21 cmDie „Mal-alt-werden-Edition“Die 5 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: Kurzaktivierungen
Ralf GlückWir tanzen durch die Jugendzeit beinhaltet eine CD mit 12 Bewegungsliefern für den Sitztanz. Inkl. 64 Seiten Heft mit Bewegungsanleitungen, den Liedtexten in Großschrift und Noten für instrumentale Begleitung. Die bekannten Rhythmen mit pfiffigen Liedtexten laden zum Mitmachen ein. Die Motorik wird gefördert, Teilhabe und Lebensfreude. für alle Senior*innen.Verlag an der Ruhr 64 S., A4 Heft inkl. CD, 2-farbigFür Fachkräfte in der Pfelge und Betreuungskräfte
Mit den 24 Geburtstagsgeschichten in diesem Vorlesebuch können Sie den Jubilaren unter Ihren Senioren eine kleine Freude machen und Ihre Glückwünsche überbringen.Zu jedem Monat gibt es zwei Geschichten, eine mit einem männlichen und eine mit einem weiblichen Protagonisten. Viele der Geschichten können genauso gut zum Namenstag eingesetzt werden, da sie vor allem besondere Arten, den Tag zu begehen, Geschenke oder für den Monat typische Erlebnisse in den Mittelpunkt stellen.Jede Vorlesegeschichte ist zudem verbunden mit einer Geschenkidee oder Geburtstagsüberraschung, die zur Geschichte passt. Manche dieser Geschenkideen können Sie auch gemeinsam mit den Senioren in der Aktivierungsrunde basteln.Der Geburtstag ist ein schöner Anlass auf das Leben zurückzublicken und den Jubilar zu feiern. Deshalb finden Sie zu jeder Geschichte auch Fragen für das weitere Gespräch in der Geburtstagsrunde.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback
Geschichten zum Zurücklehnen, Träumen und EntspannenMit den Entspannungsgeschichten nehmen Natali Mallek und Annika Schneider Sie mit auf eine Fantasiereise zu einigen der schönsten Orte und Momente. Erleben Sie in Gedanken gemeinsam ganz entspannt einen Tag am Strand, einen Ausflug ins Erdbeerfeld oder einen Himmel voller Sterne. Die Entspannungsgeschichten sind Fantasiereisen für alle Sinne.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden „Mal-alt-werden.de“-Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
196 Aktivierungsübungen für Kopf und KörperFitness für Demenzkranke? Bewegungsübungen halten auch Menschen mit Demenz fit, heben die Stimmung und verbessern die Lebensqualität.Was bei der Durchführung mit Demenzerkrankten zu beachten ist, erfahren Sie ausführlich in diesem Buch. Zudem werden zahlreiche Bewegungsübungen vorgestellt - mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Bildern.Inhaltsverzeichnis1. Die Zahnbürste in der Aktentasche (Ursachen und Auswirkungen von Demenz)2. Im Gehirn bewegt sich was- Auswirkungen von Bewegung auf das Gehirn3. Möglichst lange selbstständig und mobil - Wirkungen von Bewegung auf demenziell erkrankte Menschen4. Bevor es in die Praxis geht - Wie Bewegung für Menschen mit Demenz angeboten werden muss5. Die Praxis - Welche Bewegung für Menschen mit Demenz?6. Organisatorisches7. LiteraturverzeichnisAutor: Bettina M. Jasper, Denk-Werkstatt200 Seiten, verdeckte Spiralbindung
Beschäftigungsideen für den AlltagKeine langen Materiallisten – Am Alltag orientiert – Kurze VorbereitungszeitenOft sind Beschäftigungsangebote für Menschen mit Demenz nur auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten, wie etwa Handarbeiten, Kochspiele oder Blumenmotive. Für Männer mit Demenz ist dies häufig uninteressant und wird als "Weiberkram" abgelehnt. Deshalb ist es besonders wichtig, den Senioren mit Demenz Beschäftigung für Männer anbieten zu können.Dieses Buch bietet Beschäftigungsideen zu Themenbereichen, die Männer aus der Reserve locken, wie etwa:Arbeit & BerufHolz- und SchraubarbeitenLänder und ihre WahrzeichenFlaggen erkennenFlüsse und HauptstädteSpiele mit ZahlenSpiele zum KombinierenZu jedem Kapitel gibt es Aktivierungsvorschläge und Gesprächsimpulse. Alle Ideen können ohne lange Vorbereitungszeiten ganz unkompliziert umgesetzt werden.Die Beschäftigungsideen eignen sich für alle Stadien der Demenz und sind sowohl einzeln als auch in Gruppen einsetzbar.Autorin: Natali Mallek1. Auflage 2018128 Seiten20 cm x 26 cm Leseprobe:Jedem Bier seinen DeckelHopfen, Malz, Hefe und Wasser – nach dem „Reinheitsgebot“ braucht man nicht mehr, um ein gutes Bier zu brauen. „Bierfilze“ wurden früher nicht nur genutzt, um sie unter die Bierkrüge zu legen und so den Tisch zu schützen. Auf den Bierkrug gelegt, dienten sie im Sommer auch der Fernhaltung von Ungeziefer.Schön, dass die Möglichkeiten für den Einsatz von Bierdeckeln weit über das Abwehren von Insekten hinausgehen. Einige der vorgestellten Ideen eignen sich für Teilnehmer, die noch über gute feinmotorische Fähigkeiten und etwas Geschick verfügen. Es sind aber auch Ideen dabei, die sich für weniger fitte Teilnehmer eignen. Treffen Sie einfach die Auswahl, die zu Ihren Teilnehmern passt.Vorbereitung: Bierdeckel sammeln kann zu einer richtigen Leidenschaft werden. Fast immer, wenn man in einem Lokal oder einem Restaurant ist, kann man neue Bierdeckel für seine Sammlung entdecken. Bunte Sammlungen aus unterschiedlichen Regionen und von unterschiedlichen Biersorten sind besonders schön. Wenn man viele Bierdeckel benötigt, lohnt es sich, einmal nett beim Wirt nachzufragen. So kann man schon mal eine ganze Packung ergattern.Material: BierdeckelZeit: 5 - 20 MinutenAusführung: BeispieleHäuser bauenTeilnehmer, die noch sehr geschickt sind, können versuchen, aus den Bierdeckeln Häuser zu bauen. Dafür werden immer zwei eckige Bierdeckel aufrecht nebeneinandergestellt und dann dachförmig aneinandergelehnt.Stellt man zwei solche Bierdeckeldächer Seite an Seite auf, kann man einen weiteren Bierdeckel darüberlegen, um dann – mit ruhiger Hand – ein neuesBierdeckeldach darauf zu errichten. Das Bauen von Häusern aus Bierdeckeln ist für viele Menschen eine Tätigkeit, die sie von früher kennen.Bierdeckel fangenEin weiterer Zeitvertreib mit Bierdeckeln, den viele aus Kneipen kennen, ist das Hochschnipsen und Auffangen. Auch hierfür braucht man eine gewisse Geschicklichkeit. Der Bierdeckel wird zur Hälfte über die Tischkante gelegt. Nun schnippt der Teilnehmer den Bierdeckel mit dem Fingerrücken in die Luft und versucht, ihn mit den Fingern wieder aufzufangen, bevor er auf dem Boden oder dem Tisch aufkommt.BierdeckelstaffelDie Teilnehmer sitzen nebeneinander oder in einem Kreis. Der erste Teilnehmer klemmt einen Bierdeckel zwischen zwei Finger. Der nächste Teilnehmer nimmt ihm den Bierdeckel ab, indem er ihn ebenfalls zwischen zwei Finger klemmt. So wird der Bierdeckel von Teilnehmer zu Teilnehmer weitergegeben.Variationen1. Damit es eine richtige Staffel wird, kann die Gruppe geteilt werden. Jede Gruppe sitzt in einer Reihe nebeneinander. Ein Bierdeckel wird bis zum Ende weitergegeben und wandert dann wieder zurück. Gewonnen hat die Gruppe, deren Bierdeckel zuerst wieder bei dem ersten Teilnehmer ankommt.2. Anstelle der Finger können zum Weitergeben der Bierdeckel auch Wäscheklammern verwendet werden.Versteck den SchatzAuf dem Tisch werden ein paar Münzen verteilt. Nun versuchen die Teilnehmer, von ihrem Platz aus Bierdeckelso zu werfen, dass sie auf den Münzen landen und diese verdecken.Bierdeckel sortierenBierdeckel können sehr unterschiedlich sein, und man kann damit vielerlei Sortierspiele improvisieren. Wenn Sie nur Bierdeckel der gleichen Sorte haben, können Sie sie so mischen, dass einige mit der Vorderseite und andere mit der Rückseite nach oben schauen. Dann besteht die Sortieraufgabe darin, die Bierdeckel wieder alle mit der Vorderseite nach oben zu sortieren.Schön ist es aber auch, wenn man Bierdeckel verschiedener Biermarken hat und sie nach Marken sortiert. Oder wenn man die Biermarken verschiedenen Regionen in Deutschland zuordnet. Wenn man eckige und runde Bierdeckel hat, kann man auch nach der Form sortieren.Bierdeckel schätzenWie viele Bierdeckel sind wohl in einem Stapel? Die Betreuungsperson oder Gruppenleitung präsentiert den Teilnehmern einen Stapel mit abgezähltenBierdeckeln. Die Teilnehmer schätzen, wie viele Bierdeckel in dem Stapel sind. Wer ist mit seiner Schätzung am nächsten dran?Bierdeckel rollenRunde Bierdeckel kann man wunderbar um die Wette rollen lassen. Dafür braucht man Tische, die man längs zusammenstellt. Der erste Teilnehmer rollt seinen Bierdeckel, und die Gruppenleitung markiert mit Kreppband, auf das sie den Namen des Teilnehmers notiert, bis wohin der Bierdeckel gerollt ist. Dann ist der nächste Teilnehmer an der Reihe. Am Ende ist an dem Kreppband zu erkennen, wessen Bierdeckel am weitesten gerollt ist.ZielwerfenDie Teilnehmer sitzen in einem Stuhlkreis. In die Mitte des Kreises wird ein leerer Eimer oder eine leere Kiste gestellt. Die Teilnehmer versuchen, die Bierdeckel in den Eimer oder die Kiste zu werfen.Variationen1. Es werden mehrere Eimer oder Kisten in die Mitte gestellt und mit unterschiedlichen Punktwerten beschriftet. Jeder Teilnehmer versuchtnun, möglichst viele Punkte zu erwerfen.2. Auch bei der nächsten Variation werden mehrere Eimer oder Kisten in die Mitte gestellt. Sie werden mit unterschiedlichen Farben markiert. Die Bierdeckel werden mit den gleichen Farben markiert. Die Teilnehmer versuchen nun, die Bierdeckel in den Eimer oder die Kiste zu werfen, die mit der entsprechenden Farbe markiert ist. Wenn viele verschiedene Bierdeckel vorhanden sind, muss unter Umständen gar keine große Aktion damit geplant werden. Legen Sie die Bierdeckel auf den Tisch, und sprechen Sie einfach über Gestaltung, Formen und Motive.Sammlung: Sammeln Sie gemeinsam so viele Biersorten wie möglich.Beispiele: Altbier, Berliner Weiße, Bockbier, Dampfbier, Dunkelbier, Export, Kölsch, Lagerbier, Schwarzbier, Weizenbier …Fragen Sie die Teilnehmer nach ihren Erinnerungen zu folgenden Themen: Brauerei, Kneipe, BierBeispiele für Fragen…Haben Sie eine Lieblingsbiermarke?Haben Sie schon einmal eine Brauerei besichtigt?Wenn ja, welche?Beschreiben Sie den Geruch des Bierbrauens …Welche Biersorten mögen Sie? Welche nicht?Haben Sie einmal einem Stammtisch angehört?Haben bzw. hatten Sie früher eine Lieblingskneipe oder einen Lieblingsbiergarten?Hören Sie gemeinsam das Lied:Die kleine Kneipe in unserer Straße (Peter Alexander)
2 spezielle, kurze Hörgeschichten für Menschen mit Demenz. Diese Hörgeschichten laden den Zuhörerein sich zu Entspannen und das Wohlbefinden zu fördern. Die Texte sind klar und langsam gesprochen und laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Von der Tanzschule, über den Besuch beim Doktor, bis zur Fussballweltmeisterschaft uvm. In dem Begleitheft sind Impulsfragen zu jeder Geschichte enthalten.Verlag an der RuhrGesamtlaufzeit 81:01 MinutenSprecherin Pia-Rhona SaxeHörprobe der CD:<a href="https://www.youtube.com/watch?v=llP4lqVxePo&ab_channel=VerlaganderRuhrGmbH">https://www.youtube.com/watch?v=llP4lqVxePo&ab_channel=VerlaganderRuhrGmbH
Zum Mitmachen für AktivierungsrundenFit von Kopf bis Fuß werden Ihre Senioren mit diesen heiteren Vorlesegeschichten zum Bewegen, Mitmachen und Spaßhaben!Die 3-Minuten-Vorlesegeschichten mit Bewegungsimpulsen, bei denen auch Senioren mit körperlichen Einschränkungen mitmachen können, umfassen:Bewegungsgeschichten – Die Geschichten werden mit Bewegungen begleitetGeschichten über Bewegung – Im Anschluss an jede Geschichte wird sich bewegtSignalgeschichten – Die Senioren kommen zu bestimmten Signalwörtern in SchwungGeschichten mit dem Spruch – Eine immer gleiche Bewegungsabfolge folgt auf einen SpruchSo setzen Sie ganz leicht alle Hebel in Bewegung, um Körper und Geist Ihrer zu Betreuenden auf Trab zu halten. Dabei kann wirklich jede/r mitmachen, denn die Bewegungen können im Sitzen oder im Stehen durchgeführt werden.Die Geschichten zum Vorlesen für Senioren mit und ohne Demenz eignen sich sowohl für den Einsatz zuhause als auch in der Pflegeeinrichtung.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback, zweifarbig
Zum Vorlesen für Kraft und Hoffnung im AlltagDen Alltag im Alter zu meistern, fällt nicht mehr so leicht und bringt kleinere und größere Hürden mit sich. Diese Vorlesegeschichten für Senioren mit und ohne Demenz greifen behutsam, einfühlsam und augenzwinkernd typische Altersschwierigkeiten auf, spenden Trost und schenken neuen Mut!Die 22 Kurzgeschichten zum Vorlesen nehmen die Probleme und Sorgen der Senioren ernst und nehmen ihnen gleichzeitig durch Leichtigkeit die Schwere. Anschlussfragen zu allen Geschichten regen zudem rücksichtsvoll zu mutmachenden Gesprächen an.Die feinfühligen kurzen Texte erzählen von kleinen und großen Abschieden – vom Abgeben des Führerscheins bis zum Tod des geliebten Partners. Sie erzählen aber auch von Neuanfängen – wie etwa dem Umzug ins betreute Wohnen oder der Anschaffung eines Rollators – und von neuen Bekanntschaften, etwa zu einem neuen Arzt, dem neuen Chorleiter oder neuen Nachbarn. Auch Krankheiten und Schmerzen sowie Kleinigkeiten, die plötzlich zu großen Hürden werden, werden thematisiert – wie z. B. die zunehmende Vergesslichkeit.Alle Geschichten zum Trösten und Aufmuntern zeigen humorvoll Wege auf, mit der jeweiligen Situation umzugehen. So verhelfen die kurzen Erzählungen den Senioren zu einem neuen Blick auf schwierige Lebenslagen – und geben Kraft und Hoffnung für den Alltag.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback
Mit Aktivierungsideen für die WahrnehmungÜber unsere Sinne nehmen wir die Welt wahr: Gerüche, Geschmack oder Geräusche sind oft als tiefe Eindrücke abgespeichert. Die Begriffe und Geschichten dieses Buches lösen Erinnerungen an Sinneswahrnehmungen aus und schaffen ein Wohlgefühl.Die Vorlesegeschichten für Senioren sind in 5 Abschnitte unterteilt: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken. Im Anschluss an jede Geschichte finden Sie passende Aktivierungsideen. Neben Gesprächsanregungen können dies auch zusätzliche Spiele oder Bastelideen sein.Für Senioren mit und ohne Demenz22 VorlesegeschichtenFür Zuhause oder in der PflegeeinrichtungAutorin: BirgitEbbert96 Seiten, Paperback, zweifarbig
48 ausgearbeitete Themenstunden für das ganze Jahr
Singen und Aktivieren ohne Leistungsdruck – tolle Ideen für das Singen mit Senioren und Menschen mit Demenz. Die bereits fertig ausgearbeiteten Themenstunden lassen sich ohne musikalische Vorkenntnisse umsetzen.
Ohne Vorbereitung können Sie direkt mit den Themenstunden beginnen. Darin enthalten sind altbekannte Schlager, Operetten und Volkslieder. Zu den verschiedenen Themen der Stunden gibt es passende Gedächtnisübungen, wie kleine Rätsel, Liederraterunden oder Quizfragen.
Das Buch enthält viele nützliche Informationen zum Singen mit älterenMenschen, klare Anleitungen und zahlreiche Methodentipps. So wird auch für die Betreuungskräfte das gemeinsame Singen zu Kinderspiel!
Keine musikalischen Kenntnisse notwendig
48 Themenstunden ohne Vorbereitung
Klare Anleitungen
Mit passenden Gedächtnisübungen
256 Seiten, Paperback, zweifarbig
Autorin: Anke Kolodziej
4 Wörter - 1 BegriffNatali Mallek und Annika Schneider haben sich zu verschiedenen Themen auf die Suche nach Bezugswörtern gemacht, die man gut mit einigen Stichwörtern beschreiben kann. Ziel dieser Gedächtnisübung ist es, die Bezugswörter anhand der vier Stichwörter zu erraten.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Sprichwörter, Poesiealbensprüche und Zitate für Aktivierungsrunden„Der frühe Vogel… fängt den Wurm“ – Sprichwörter wie dieses animieren zum Vervollständigen und gehen selbst Menschen mit Demenz leicht von der Zunge.Die Sinnspruchgeschichten für Senioren beinhalten 22 Vorlesegeschichten, in denen z.B. Sprichwörter, Sprüche oder Zitate vervollständigt werden müssen. Ganz nebenbei trainieren die Senioren auch noch ihr Gedächtnis.Die Geschichten sind in folgende Kapitel unterteilt:Sprichwörter mit AlltagsweisheitenPoesiealbensprüche aus SchulzeitenBerühmte Zitate großer Dichter und DenkerErziehungssprüche aus KindheitstagenGeflügelte Wortpaare unserer AlltagsspracheDie Geschichten zum Vorlesen für Senioren mit und ohne Demenz eignen sich sowohl für den Einsatz zuhause als auch in der Pflegeeinrichtung.Autorin: Birgit Ebbert96 Seiten, Paperback, zweifarbig
Übungskarten für kleine Auszeiten in der AltenpflegeIn der Ruhe liegt die Kraft! Das gilt vor allem in der Betreuung von Senioren mit und ohne Demenz. Doof nur, dass der Geräuschpegel in Pflegeeinrichtungen ein echter Störfaktor sein kann: Geschirrgeklapper, Vogelgezwitscher, Rufe von Mitarbeitern und anderen Bewohnern, Musik aus dem Radio – all das kann herausforderndes Verhalten, Ängste, Aggressionen und innere Unruhe der Senioren befördern.Mit der Blitzentspannung schaffen Sie eine ruhige Grundatmosphäre für Ihre Betreuung – und schonen ganz nebenbei Ihre Nerven. Ein 6-Stufen-Basisprogramm fördert dabei die Grundentspannung Ihrer Senioren. Und für kleine Entspannungsphasen zwischendurch finden Sie in diesem Karten-Set viele weitere kleine Übungen aus dem sensorischen, imaginativen und achtsamkeitsbasierten Bereich.Diese Grundentspannung sorgt bei Ihren Senioren für mehr Wohlbefinden und gibt Kraft im Alltag!Autorin: Doris Stöhr-Mäschl32 farbige Karten, mit 16-seitigem Begleitheft
Fit im Alter: Die schönsten Bewegungsspiele – mit vielen Varianten – verständlich beschriebenBewegung ist in jedem Alter wichtig – sie hält nichtnur den Körper, sondern auch den Geist beweglich! Dieses Buch ist eine Zusammenstellung von Geschichten, Spielen und Ideen zur Bewegungsförderung – einfach umzusetzen und für den Alltag geeignet.Das Buch eignet sich für Pflegekräfte, die Anregungen suchen, um Ihre Bewohner zu „bewegen“. Die Übungen nehmen Rücksicht auf unterschiedliche körperliche Fitness und sind zum Teil auch im Sitzen möglich.In dem Buch enthalten sind z.B.:Bewegungsgeschichten und Spiele zum AufwärmenKreisspiele im Sitzen und StehenBewegungen und Spiele am TischRhythmus und Tanz in der GruppeBewegungsspiele für größere RäumeKooperationsspieleSpiele im FreienAtem- und EntspannungsübungenEine tolle Zusammenstellung an Bewegungsübungen für ältere Menschen, zur Förderung von Lebensfreude und Aktivität.Autorin: Sabine Hermann184 Seiten, Hardcover
Die schönsten Ideen zur Kurzaktivierung in der SeniorenbetreuungWährend das Kurzzeitgedächtnis bei fortschreitender Demenz immer mehr nachlässt, bleiben Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis oft noch lange erhalten. Deshalb drehen sich diese Ideen zur Kurzaktivierung rund um Themen wie Kochen, Waschen, Hobby, Urlaub, Garten Auto fahren oder jahreszeitliche Themen. So werden Erinnerungen geweckt, Assoziationen aufgerufen und das Erzählen angeregt.Kurze und regelmäßige Kurzaktivierungen eignen sich besonders effektiv bei Menschen mit Demenz – sowohl in der Einzelarbeit als auch in der Gruppe.Eine tolle Ideensammlung zur Kurzaktivierung bei Demenz! Leseprobe:ZügeMaterialien für eine Aktivierungskiste:? kleine Lokomotive? ein Stück Holzkohle? evtl. Schienen einer Holz- oder Modelleisenbahn? Reisetasche? Schaffnermütze? Schaffnerkelle? Fahrschein? ZugfahrplanSichtung des Materials:Die Teilnehmer nehmen das Material in die Hände und benennen es nach Möglichkeit. Assoziationen und Geschichten aus dem Leben der Teilnehmer sind willkommen.Beispiele für biografieorientierte Fragen zum Thema:? Wann haben Sie das erste Mal einen Zug gesehen?? Erinnern Sie sich an Ihre erste Fahrt mit einem Zug? Was war das für ein Erlebnis?? Welche Bahnhöfe befanden sich in Ihrer Kindheit bei Ihnen in der Nähe?? Wie haben sich dieZüge und Bahnhöfe im Verlauf der Jahre verändert?? Gibt es eine besondere Geschichte, die Sie mit einem Bahnhof oder einem Zug verbinden?? Wohin ging die weiteste Reise, die Sie mit einem Zug zurückgelegt haben?Beispiele für kleine Bewegungsübungen/Wahrnehmungsübungen:? die Lokomotive auf den Schienen fahren lassen? die Kohle in die Hand nehmen? die Schaffnermütze aufsetzen, die Kelle drehen und schwenkenBeispiele für kleine Aufgaben zum Gedächtnistraining:? die Gegenstände (nach dem Anschauen und Besprechen) abdecken und gemeinsam aus dem Gedächtnis aufzählen? Namen von Haltestellen erinnern? Was muss auf Reisen in die Reisetasche gepackt werden? Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201880 Seiten14 cm x 21 cmDie „Mal-alt-werden-Edition“Die 5 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: Kurzaktivierungen
Gedächtnistraining für Senioren und bei Demenz zu speziellen Männerthemen – zum Mitreden, Mitraten und MitdenkenEin Training fürs Gedächtnis ist besonders für Senioren wichtig, um geistig fit zu bleiben. Oft fehlen für Männer jedoch interessante Themenangebote.Dazu gehören die Themen:AutosMännernamenHandwerkenFußballBerufeVerkehrswegePolitikMännerberufeHobbysSportMedienWirtschaftGeldDie „Trainingseinheiten“ enthalten z.B. Kurzgeschichten, Quizfragen, Wortfindungsübungen und Rätsel. Beendet werden sie mit einem Lied oder einer Entspannungsgeschichte. Beim Einsatz in der Gruppe können sich auch schwächere Teilnehmer beteiligen. Erfolge und Erfahrungen werden geteilt.Für den Einsatz in der professionellen Pflege mit 12 Stundenkonzepten konzipiert. Aber auch für den Einsatz zu Hause finden sich viele Anregungen in dem Buch.Autor: Nicole Boest120 Seiten, kartoniert
Wie lauten diese Sprichwörter tatsächlich?In diesem Buch ist einiges durcheinandergeraten. Natali Mallek und Annika Schneider haben die bekanntesten Sprichwörter, Schlager undVolkslieder ein wenig verändert. Weil die ursprüngliche Fassung heutigen Senioren aber seit Kindesbeinen vertraut ist, lassen sich die verdrehten Formulierungen mit viel Freude schnell wieder richtigstellen.Die SingLiesel „Mal-alt-werden-Edition“ ist eine Sammlung der schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Mal-alt-werden.de Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider.Autorinnen: Natali Mallek, Annika Schneider1.Auflage 201980 Seiten14 cm x 21 cm Die „Mal-alt-werden-Edition“Die 11 Bände der „Mal-alt-werden-Edition“ beinhalten die schönsten Geschichten und Beschäftigungsideen der beiden Autorinnen Natali Mallek und Annika Schneider – tolle Bücher für Demenzkranke zum Vorlesen.Folgende Bände sind bereits erschienen:Band 1: Geschichten zum BewegenBand 2: Geschichten zum Vorlesen und MitsingenBand 3: MitsprechgedichteBand 4: ReimrätselBand 5: KurzaktivierungenBand 6: Geschichten zum EntspannenBand 7: Wahrnehmungs-GeschichtenBand 8: StichworträtselBand 9: Alltagsgeschichten für alle SinneBand 10: Wahrnehmungsspiele für alle SinneBand 11: Völlig verdreht
Wie erleben Demenzkranke die Welt? Dieser Frage geht der Autor Dr. Jan Wojnar in diesem Buch nach. So stellt es eine tolle Hilfe für pflegende Angehörige und Pflegekräfte dar, um das Verhalten der Betroffenen besser zu verstehen.In zahlreichen Beispielen und Geschichten aus der Praxis wird die Sichtweise der Demenzkranken auf die Dinge veranschaulicht und die Ursachen ihres Verhaltens aufgezeigt.Das Buch hilft Pflegenden, mit schwierigen Situationen gelassener umzugehen und einen eigenen Zugang zu den Betroffenen zu entwickeln.InhaltsverzeichnisKant, Reagan und Mme Calment oder Fragen rund um die DemenzKakerlaken, drei Handtaschen und Plaques oderDelir, Demenz und „Alzheimer“?Wie im Traum? – GedächtnisstörungenJäger und Sammler – Anthropologie und DemenzDas „gelbe Tierchen“ – Ursachen des auffälligen VerhaltensChampagnertrüffel in Bratensoße –Ernährung DemenzkrankerTanzen, Singen und Lachen – Therapeutische AktivitätenAutor: Jan Wojnar176 Seiten, kartoniert
Produktnummer:
203026
36,80 €*
Kostenloser Versand ab 49€
Versand innerhalb von 24h
14 Tage Widerrufsrecht
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 761 21606 998
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...